

Review
AlternativeRock
Kritik: The Deadnotes - "Rock 'n' Roll Saviour"
Wenn man den Kaffee mit Red Bull aufgießt.
VON
Malin Jerome Weber
AM 21/02/2025
Artikel teilen:
Lasst mich euch eine kurze Geschichte von den beiden Barden Darius Lohmüller und Jakob Walheim erzählen. Die beiden einstigen Emo-Saitenzupfer waren vor kurzem für einen Tag in einem wunderschönen Paralleluniversum unterwegs. Tatsächlich ist dort eigentlich alles genauso wie hier – nur haben sie dort Sachen erlebt, die sie hier nicht erleben würden. So schnell würden sie nämlich nicht in den Genuss kommen, eine Runde Mario Kart mit Weezer zu zocken, mit Dua Lipa zur Step Aerobic-Stunde zu gehen oder mit Jacob Collier durch den Trampolinpark zu hüpfen. Nach diesem aufregenden Tag wollten sich die beiden eigentlich nur auf ihr Hotelzimmer zurückziehen, als es plötzlich an der Tür klopfte.
Natürlich handelte es sich bei jenem Störenfried um Robbie Williams, der Darius und Jakob noch auf ein Bier mit Paul McCartney, Stevie Wonder, Madonna und vielen mehr einlud. Einige Kleinhirntrompeten später brach schließlich eine Diskussion aus, bei wem es sich denn eigentlich um den letztendlichen “Rock ’n‘ Roll Saviour” handle. An den Rest können sich unsere Helden nicht mehr erinnern, denn schon wachten sie mit dickem Schädel in der same old Kölner WG wie sonst auch immer auf. Da hilft nur eins: Die Kotze vom Bettrand wischen, alle Eindrücke des gestrigen Tages im Studio festhalten und dabei weiter darüber philosophieren, was es denn mit dem “Rock ’n‘ Roll Saviour” nun auf sich hat.
The Deadnotes werfen Konventionen über Bord
Plötzlich waren The Deadnotes wieder The Deadnotes. In einer Welt, in der man gezwungen ist, seinen vorbestimmten Platz zu finden, obwohl dieser eigentlich jeden Tag ein anderer sein könnte. Aufmerksamen Leser:innen ist bestimmt aufgefallen, dass meine eingangs erzählte Geschichte ausgedacht ist. Und doch fasst sie zumindest für mich die Essenz von “Rock ’n‘ Roll Saviour” besser zusammen, als es ein paar leere Phrasen aus dem Musikkritik 101 jemals könnten. Retrospektiv gesehen könnte man “Forever Outsider” (2023) als letzte Warnung der aus Freiburg stammenden Band verstehen. So haben sie groß und breit angekündigt, dass sie sich von nun an alles erlauben werden.
Dass sich die einstigen Emo-Lieblinge irgendwann zwischen den Bleachers, Tom Petty und Huey Lewis & the News wiederfinden, hätte vor einigen Jahren wahrscheinlich noch niemand auf der Bingokarte stehen gehabt. Und doch pendeln The Deadnotes selbstsicher zwischen preschenden Heartland Rock-Nummern (“American Sightseer”), Ausflügen in groovige Disco/Funk-Gefilde (“Show Me What Love Is”) und emotionalen Pop-Rock-Momenten (“The Soundtrack Of Our Lives”), als hätten sie nie etwas anderes gemacht. Ihre Ausuferungen unterstützen sie durch die reichhaltigen Arrangements, in denen sich Bläser, Strings, Percussions und Synths rumtummeln und gegenseitig den Ball zuspielen.
Der Inbegriff von Rock’n’Roll?
Eine beeindruckende Gratwanderung, die The Deadnotes gelingt, ist, dass sie trotz ihrer hohen Musikalität nicht wie eine reine Akademiker-Band klingen. Die gewisse Nahbarkeit, die kleinen Unperfektheiten und der Punk haben auf “Rock’n’Roll Saviour” genauso einen Platz wie Big Band-taugliche Licks und fortgeschrittene Harmonielehre abseits des Quintenzirkels. All das ergibt irgendwo ihre persönliche Auffassung von Rock’n’Roll, die sich auch über die Lyrics transportiert. So dienen ihre Geschichten über vergangene Liebe, Suchtprobleme und Selbstfindung als Katalysatoren für einen langen Weg der Besserung, der ohne die Kraft der Musik ein ganzes Stück steiniger ausfallen würde.
Noch nie hat es sich so falsch angefühlt, eine Platte bewerten zu müssen. Wie sehr man mit “Rock ’n‘ Roll Saviour” warm wird, fällt so viel nuancierter aus als bei jedem anderen Album. Während man sonst anhand eines Grundsounds schon feststellen kann, ob man an etwas Gefallen findet, wird man von The Deadnotes schon mit so vielen musikalischen Impulsen bombardiert, dass diese so oder so irgendwo ins Schwarze treffen. Die Kehrseite erklärt sich fast schon von selbst, ist aber in diesem Fall mehr denn je zu vernachlässigen. Denn mal wieder darf man den Freiburgern bei ihrer bunten Entdeckungsreise zusehen und bekommt dabei Hits serviert, die uns – so cringy das klingt – ein Stück weit daran erinnern, was Rock’n’Roll eigentlich bedeuten sollte.
Foto: Paul Ambrusch / Offizielles Pressebild
Rock ’n‘ Roll Saviour
Künstler: The Deadnotes
Erscheinungsdatum: 21.02.2025
Genre: Crossover, Pop-Punk
Label: Grand Hotel van Cleef
Medium: CD, Vinyl, etc
- December 31st
- Jesus Christ! (I'm Sick And Tired Of Falling In Love)
- American Sightseer
- Show Me What Love Is
- The Soundtrack Of Our Lives
- Jolene (I'm In Love With A Superstar)
- Dumb Style
- Marlboro Man
- Reservoir
- Texas On My Mind

More Reviews